Ideenkarte Zukunft Naturpark 
Listenansicht der Beiträge
Es gibt insgesamt 48 Beiträge
| Thema | Beitrag | Ich stimme zu | Ich stimme nicht zu | Standort | Von | Datum |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nachhaltige Regionalentwicklung | Das saisonale Angebot “Karpfen“ unserer Region findet immer weniger Abnehmerinnen und Abnehmer. Im und um den Naturpark gilt es dieses tolle Angebot den Menschen wieder nahe zu bringen, zu zeigen wie der Karpfen verarbeitet werden kann, wie schmackhaft er ist und was er für unsere Region bedeutet. Vielleicht sind auch neue gemeinschaftliche Möglichkeiten der Karpfenvermarktung in und um den Naturpark möglich. | 0 | 0 | Saalburg-Ebersdorf (Wernsdorf) | Christine Oder, Ferienhof Oder/Schilbach | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Sich anschauen wie die Konzepte in den Tourismushochburgen umgesetzt werden und anpassen bzw. verbessern, z.B. Bayrischer Wald, Müritz, Usedom | 0 | 0 | Keine Angabe | MaN | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Outdoor-Fitnessgeräte, z.B. entlang des Stauseewanderwegs von Saalburg über das Pöritzscher Ufer. Saalburg bietet mehrere Spiel- und Sportmöglichkeiten für kleinere Kinder. Das ist gutt, nur fehlen nun im Stadtgebiet oder der näheren Umgebung Möglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene. | 0 | 0 | Keine Angabe | Tino Giese | |
| Naturschutz & Landschaftspflege | Am Lehrbienenstand werden Projekte wie „Bienen verdienen Aufmerksamkeit“ und „Schulungen zur imkerlichen Praxis, durchgeführt. Er soll aber auch werbewirksam und medienwirksam z.B. mit Initiativen wie „Tag des offenen Bienenhauses“ oder „Blick in ein Bienenvolk“ die Imagearbeit der Imkerei und des IV Wurzbach verbessern helfen. Vier Ziele stehen im Mittelpunkt;- 1. eine gesunde und leistungsstarke Honigbiene 2. der Umweltschutz, Naturschutz und Klimaschutz 3. die flächendeckende Versorgung mit Bienenvölkern im Saale-Orla-Kreis und darüber hinaus mit Honigbienen zur Bestäubung 4. die Gewinnung von Regionalen Honig in höchster Qualität; | 0 | 0 | Remptendorf (Eliasbrunn), Eliasbrunn 28 | Imkerverein Wurzbach uU. Frankenwald e.V | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Ich bin vor Jahren den Hohenwarte-Rundwanderweg gelaufen. Er wurde ja dieses Jahr ausgezeichnet. Was für ein traumhafter Rundweg. Macht mehr Werbung für diesen Weg. Prüft regelmäßig, ob genug Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten da sind. Der Weg ist m.E. schöner als der Rennsteig. Und man kann unterwegs im Stausee baden gehen. 4x20 km ist auch eine Strecke, die ungeübte Wanderer bewältigen können. Man könnte unterwegs an einem Bachlauf noch ein Kneipp-Weg oder ein Barfußpfad anbieten. | 2 | 0 | Altenbeuthen (Gössitz), in der Nähe von Campingplatz Droschkau | Jana | |
| Naturschutz & Landschaftspflege | Die Wegepflege des Thüringer Bandes sollte besser werden. Stellenweise ist der alte Kolonnenweg sehr zugewachsen. Ich meine mit meiner Markierung nicht explizit diese Stelle, sondern einen Blick auf den gesamten Verlauf. Der Verein kümmert sich hervorragend, kann aber auch nicht mehr überall sein. Man sollte die Erinnerungen nicht so zuwachsen lassen. | 1 | 0 | Tschirn (Wurzbach), in der Nähe von St2198 | Jana | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Wo ist der 60m hohe Turm? Wo ist die geplantSeilrutsche? Wo sind die Naturpark-Ausstellung und die Tourist-Info? Versteckt euch nicht immer hinter dem Argument der Fördermittel. Sie brauchen keine Umfrage starten, wenn sie es nicht umsetzen können. Ich fände es super, wenn es hier Fortschritte gibt. | 0 | 0 | Hohenwarte (Unterwellenborn, Bucha), L2348 | Jana | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Ausbau und Erschließung der Draisinen-Strecke. So ein tolles Erlebnis muss ausgebaut und gefördert werden. Unterstützt den Verein, kümmert euch um regelmäßige Fahrten. | 1 | 0 | Remptendorf (Lückenmühle), Lückenmühle | Jana | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Wanderweg am Koberfelsen schnellstmöglich reparieren. Der Weg ist jetzt seit 2021 gesperrt. Das ist ein bereits vorhandenes touristisches Ziel. Das muss schneller gehen, dann braucht es solche Umfragen auch nicht. | 1 | 1 | Schleiz (Gräfenwarth), in der Nähe von L1101 | Jana | |
| Erholung & nachhaltiger Tourismus | Keine Brücke an der Linkenmühle. Die touristische Sonderstellung einer Fähre sollte erhalten bleiben. Wer braucht eine Brücke, auf der nur Fußgänger und Radfahrer drüber dürfen. Dann kommt ja gar kein Fahrzeug mehr auf die andere Seite. Nach derzeitigem Planungsstand. Und sollte die Brücke so groß geplant werden, dass auch größere Fahrzeuge fahren können, dann geben es die Zufahrtsstraßen nicht her. Jetzt ist es wenigstens eine Attraktion und es kommen auch Wohnmobile, welche die Region touristisch nutzen, auf die andere Uferseite. | 1 | 1 | Gössitz (Gössitz, Linkenmühle), Mühlenfähre | Jana |
Für die Informationen zu Standort, Straße und Hausnummer werden automatisiert Geodatenbanken abgefragt. Die Standtortangaben können daher ungenau sein.